Bei uns kannst Du Bio Schulterscherzel vom Rind kaufen
Bio✓ Rind aus Österreich✓ vom Fleischer✓ zum Kochen✓ für Gulasch✓ saftig✓ mit Flachse in der Mitte✓ frisch✓ einfrieren möglich ➜ jetzt kaufen

17,90 €*
% 24,40 €* (26.64% gespart)
Verfügbar, Lieferzeit: bitte bis 19:00 bestellen wenn die Lieferung oder Abholung am nächsten Tag sein soll
Produktinformationen "Bio Schulterscherzel vom Österreichischen Rind"
Ein Ganzes Bio Schulterscherzel hat ca. 1,7kg
Empfohlene Menge pro Portion: ca. 220g
Das Bio Schulterscherzel, auch als Bugblattl bekannt, stammt aus der Schulterpartie des Rindes und ist ein mageres, feinfaseriges Fleischstück. Es eignet sich perfekt zum Schmoren, Kochen und für klassische Rindfleischgerichte.
Woran erkennt man das Schulterscherzel?
Das Schulterscherzel liegt direkt über dem Schulterblatt und zeichnet sich durch seine feine Faserstruktur und seinen geringen Fettanteil aus. Es bleibt beim Garen besonders saftig und zart.
Das Schulterscherzel hat eine längliche, flache Form und ist von feinen Fettadern durchzogen, was dem Fleisch Saftigkeit verleiht.
In der Mitte des Fleischstücks liegt eine Sehne, die dem Schulterscherzel nach dem Kochen sein typisches Aussehen verleiht. Es weist eine gleichmäßige Fleischstruktur auf, was es besonders geeignet für das Dünsten und Schmoren macht.
Verwendung:
- Schmoren: Ideal für saftige Schmorgerichte und Braten.
- Kochen: Perfekt für Suppenfleisch und Eintöpfe.
Nährwerte pro 100g:
- Energie: 670 kJ / 160 kcal
- Fett: 7,0 g
- davon gesättigte Fettsäuren: 2,8 g
- Kohlenhydrate: 0,0 g
- Eiweiß: 22,5 g
- Salz: 0,1 g
Pro und Kontra der Fleischqualität bei der Zubereitung im Druckkochtopf
Pro
- Zeitersparnis: Durch die hohe Temperatur im Druckkochtopf wird das Fleisch schneller durchgegart.
- Saftigkeit: Da der Druckkochtopf mit geschlossenem Deckel arbeitet, bleibt mehr Feuchtigkeit im Fleisch und das Ergebnis ist saftiger.
- Gleichmäßige Garung: Fleisch gart gleichmäßig durch, ohne dass es austrocknet, was bei herkömmlichen Methoden manchmal passiert.
Kontra
- Fehlende Röstaromen: Im Druckkochtopf lassen sich keine Röstaromen erzielen, die man bei herkömmlichem Braten erhält.
- Wenig Kontrolle über Gargrad: Es ist schwieriger, den genauen Gargrad (z.B. Medium) zu treffen, da man während des Kochvorgangs nicht nachsehen kann.
- Fleischstruktur: Bei empfindlicheren Fleischstücken kann die Struktur leicht zu weich oder "matschig" werden, wenn sie zu lange im Druckkochtopf gegart werden.
Meine Meinung:
Knochen: | ohne Knochen |
---|---|
Von welchem Tier: | Rind |
gereift: | mind. 2 Wochen gereift |
geschnitten / im Ganzen / Schwarte: | im Ganzen |
Lieferant: | Schlachthof Fröschl - Bauernhöfe: Franz&Reinhold Rauch (Rapottenstein), Tüchler Heidi (Gr. Schönau), Mauerer Helmut (Gr. Schönau) |
Zubereitungsart: | zum Kochen |
Fettanteil: | leicht durchzogen |
Die ganzen, geschlachteten Rinder bekommen wir von: (zerlegt werden sie dann bei uns)
- Franz&Reinhold Rauch (Rapottenstein)
- Tüchler Heidi (Gr. Schönau)
- Mauerer Helmut (Gr. Schönau)
- DI Markus Lechner (Weitra)
- Fichtinger Karl (Rapottenstein)
- Jank Franz (Rapottenstein)
- Walter Hof KG (Grafenschlag)
- Andreas Walter (Grafenschlag)
- Stanzl Gabriele (Rappottenstein)
- Wagner Thomas (Schönbach)
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Anmelden

Rezept für Bio Schulterscherzel mit Schnittlauchsauce (4 Portionen)
Zutaten für das Schulterscherzel
- 1 kg Bio Schulterscherzel
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Karotte
- 1 Stück Sellerie (ca. 100g)
- 2 Lorbeerblätter
- 1 TL Pfefferkörner
- 1,5 Liter Rindsuppe oder Wasser
- Salz
Zutaten für die Schnittlauchsauce
- 200g Sauerrahm
- 100g Naturjoghurt
- 1 Bund frischer Schnittlauch
- 1 TL Senf
- Salz und Pfeffer
- 1 TL Apfelessig
Zubereitung des Schulterscherzels
- Das Schulterscherzel gut salzen. Zwiebel, Knoblauch, Karotte und Sellerie in grobe Stücke schneiden.
- In einem großen Topf die Rindsuppe oder Wasser erhitzen. Zwiebel, Knoblauch, Karotte, Sellerie, Lorbeerblätter und Pfefferkörner hinzufügen.
- Das Schulterscherzel in den Topf legen und bei mittlerer Hitze für etwa 2 bis 2,5 Stunden weich kochen, bis es schön zart ist.
- Nach dem Garen das Fleisch aus dem Sud nehmen und kurz ruhen lassen, bevor es in Scheiben geschnitten wird.
Zubereitung der Schnittlauchsauce
- Den Schnittlauch fein hacken.
- Sauerrahm, Naturjoghurt, Senf, Apfelessig und den gehackten Schnittlauch in einer Schüssel gut verrühren.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Sauce kalt stellen, bis das Schulterscherzel serviert wird.
Beilagenempfehlung
Serviere das zart gekochte Schulterscherzel mit Erdäpfeln oder Semmelknödeln und der frischen Schnittlauchsauce.
LIEFERUNG ODER ABHOLUNG?
Wenn Du wissen willst, wann Du Deine Ware geliefert bekommen kannst, gib unten Deine Postleitzahl ein.
Unser Liefergebiet grob zusammengefasst: Wien, Großraum südlich und östlich von Wien, Bezirk Wien Umgebung, Bezirk Baden, Bezirk Mödling, ...
Wenn Du die Ware abholen möchtest – hier findest Du unsere Abholmöglichkeiten.
Dich interessiert, wann Du Deine Ware bekommen kannst?
Suche hier nach Deiner Postleitzahl:Bitte gib im Kassavorgang Dein gewünschtes Zustelldatum an!